Viele Schritte führen zu zufriedenen Patientinnen und Patienten

Buntes Jahrmarktflair am 8. Neujahrsempfang
Der Neujahrsempfang 2016 in der Arena Nova stand unter dem Motto "Showkarussell". Der Einladung der Klinikleitung folgten viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ehrengäste und Partner des Klinikums. Der neue Regionalmanager Mag. Viktor Benzia dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz. Nach dem offiziellen Teil öffnete sich der Vorhang zum "Showkarussell", historische Jahrmarktwägen und Harlekin, Zauberer oder Zirkusdirektor überraschten die Gäste. Mit dem nostalgischen Kettenkarussell fühlten sich die Gäste in ihre Kindheit zurückversetzt.

 

Neue Ernährungsmappe
Eine neue klinische Ernährungsmappe dient den Pflegeteams auf den Stationen als Nachschlagewerk. Sie thematisiert das Erfassung des Ernährungszustandes, die Festlegung einer abgestimmten Ernährung sowie die Verabreichung von Medikamenten über eine Ernährungssonde. Die Leiterin der Diätologie, Andrea Kaindlbauer, MSc erklärt: „Bei einigen Patientinnen und Patienten ist eine natürliche Nahrungsaufnahme nicht möglich, besonders hier leistet die Ernährungsmappe einen guten Dienst in der klinischen Ernährung."

v.l.n.r.: DGKS Petra Stöcki-Wagenhofer (Abteilung für Neurologie), Mag. Manuela Fuchs
(Apotheke), Daniela Pfeiffer (Diätologin), Mag. Christine Pahr (Apotheke), OÄ Dr. Andrea
Wodak, MSc, MBA (Anästhesie, Notfall- und Allgemeine lntensivmedizin), Andrea
Kaindlbauer, MSc (leitende Diätologin).

 

Vier Auszeichnungen für das Landesklinikum Wiener Neustadt
Die 10. Befragung über die Zufriedenheit der Niederösterreichinnen und Niederösterreichern mit den Landeskliniken bescherten dem Klinikum vier erste Plätze. Insgesamt wurden rund 270 Stationen und 18 medizinische Fächer an 25 Standorten bewertet. Die Verbesserungsvorschläge aus der Patientenbefragung werden Jahr für Jahr dankend angenommen und gerne verwirklicht.

 

Stroke Unit deutlich vergrößert: Neurologisches Kompetenzzentrum für Schlaganfallpatienten
Die Heilungschancen bei einem Schlaganfall steigen exponentiell mit der schnellen Verfügbarkeit der richtigen Behandlung. Um den gestiegenen Bedarf zu decken und den Patientinnen und Patienten des Landesklinikums die bestmögliche Versorgung im Akutfall zu bieten, werden die Stroke Unit (Spezialstation für Schlaganfallpatienten) und die Phase B (klassische neurologische Frührehabilitation) der Neurologie von 14 auf 24 Betten erweitert.
Häufige Komplikationen wie Schluckstörungen, Blutdruck-Entgleisungen, Pneumonien und Rhythmusstörungen können rasch erkannt und behandelt werden. Auch die das Blutgerinnsel auflösende Therapie, die sogenannte "systemische Thrombolyse", wird künftig noch häufiger eingesetzt. Bereits jetzt hat die neurologische Abteilung eine im österreichischen Vergleich sehr hohe Lyse-Rate (sie zählt die Patientinnen und Patienten, bei denen eine Thrombolyse durchgeführt wird).
Der Schlaganfall ist ein Notfall und nach Herzinfarkt und Krebs die dritthäufigste Todesursache, aber auch der häufigste Grund einer schweren Behinderung. Daher ist es notwendig, in Stroke Units zu investieren. Patientinnen und Patienten werden nach der Akutphase intensiv und vorbildlich in Kooperation mit dem Landesklinikum Hochegg weiterbetreut.

Welttag der Kranken
Seit 1993 erinnert der Welttag der Kranken am 17. Februar an alle kranken und
pflegebedürftigen Menschen. Der Tag, von Papst Johannes Paul II. eingeführt, stand 2016 unter dem Motto "In meinen Augen bist du kostbar und wertvoll". Das ist auch die Botschaft des Teams der Seelsorge im Landesklinikum Wiener Neustadt: „Wir wollen den Menschen in schwierigen Zeiten Halt geben und spirituellen Beistand leisten“, sagt Susanne Hiblinger-Vogt, katholische Seelsorgerin im Landesklinikum Wiener Neustadt.

v.l: PAss Andrea Dobrovits-Neussl, Pfarrer Mag. Peter Mömken, Dipl. lng. Fulvius Amadori, PAss Susanne Hiblinger-Vogt und Pater Leszek Nocun.

 


Das Team des Palliativ-Konsiliardienstes wächst (v.l.): OÄ Dr.in Ljiljana Durovic, Leiterin des Palliativteams, heißt die erfahrene diplomierte Sozialarbeiterin DSA Lydia Fink-Baumgartner herzlich willkommen.

 

"Frühling Vital" Messe
Im April 2016 veranstaltet die Arena Nova die Messe ,,Frühling Vital", an der die Kliniken der Thermenregion unter dem Motto "Neustart für Ihre Gesundheit" teilnehmen. Sie bieten Messungen von Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin und Informationen über die Kliniken der Region. Ein begehbares Herz-Modell gibt den Besuchern interessante Einblicke.

v.l.n.r.: Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Schnider (Ärztlicher Direktor LK Hochegg), Dr. Evelyn
Fürtinger, MAS (Pflegedirektorin LK Wr. Neustadt), DKBW Ferdinand Zecha
(Kaufmännischer Direktor LK Hochegg), DGKS Katja Sacher, BSc (stv. Pflegedirektorin LK Baden-Mödling), DGKS llse Kleinrath, MBA (stv. Pflegedirektorin LK Hochegg), Klubobmann Bgm. Mag. Klaus Schneeberger, DKBW Reinhard Fritz (Kaufmännischer Direktor LK BadenMödling), Prim. Univ. Doz. Dr. Johann Pidlich (Ärztlicher Direktor LK Baden-Mödling), Mag. Sigrid Pichler (Abteilung Personalangelegenheiten B beim Amt der NÖ Landesregierung) und Mag. (FH) Herbert Karner (stv. Kaufmännischer Direktor LK Wr. Neustadt).





Zum Nachlesen: DANKE 1 & DANKE 2
Auch 2016 dankten zahlreiche Patientinnen und Patienten den Teams in den Abteilungen und Stationen. Hier Beispiele aus dem Gesundheitsmagazin des Landes NÖ, GESUND & LEBEN

 

Auszeichnung für Dr. Tanja Gschliesser
Die Abteilung für Urologie am Landesklinikum Wiener Neustadt unter der Leitung von Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Hofbauer zählt zu den innovativsten Zentren in Österreich. Das Engagement des Teams wurde nun auch durch den Nachwuchspreis für Dr. Tanja Gschliesser bestätigt: Bei der jährlichen Fortbildungstagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie (ÖGU) dient die „Stunde des urologischen Nachwuchses“ als Plattform für wissenschaftlich interessierte Assistenzärztinnen und -ärzte. Die besten Beiträge werden mit dem Nachwuchspreis prämiert. Die stolze Preisträgerin Dr. Tanja Gschliesser forschte zum Thema: "Geschlechtergetrennte Analyse der Österreichischen Zystektomiedatenbank".

v.l.n.r.: Landesrat Mag. Karl Wilfing (Ii) und Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Hofbauer
gratulierten Dr. Tanja Gschliesser zur Auszeichnung.

 



Bezirksarbeitskreis Palliative Care und Hospiz im Landesklinikum Wiener Neustadt (v.l.): DGKS Ulrike Dittmer, Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer, OÄ Dr. Ljiljana Durovic, DGKS
Astrid Tschürtz, MSc, DGKS Gerlinde Sederl, DGKS Karin Hafenscharr und Dipl.
Sozialarbeiterin Lydia Fink-Baumgartner.

 

10 Jahre MTD-Plattform im Landesklinikum Wiener Neustadt
Ein kompetenter zentraler Ansprechpartner für alle Bereiche im Landesklinikum wurde durch die Plattform des Medizinisch-technischen Dienstes (MTD) geschaffen. Angehörige der Berufsgruppen Biomedizinische Analytik, Diätologie, Medizinisch-technischer Fachdienst, Ergotherapie, Logopädie, Musiktherapie, Orthoptik, Physiotherapie und Radiologietechnologie ziehen gemeinsam mit der Klinikleitung eine positive Bilanz über das Erreichte im Klinikum. ln den letzten zehn Jahren gab es zahlreiche Projekte wie z. B. die Implementierung der Stellenbeschreibungen NEU, die Organisation fachspezifischer Fortbildungen oder die Erstellung von Studienleitfäden. Besonders stolz ist die Leiterin der Plattform, Klaudia Tarnok, auf die gute Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen.

Landesrat Mag. Karl Wilfing gratulierte der Leiterin der MTD-Piattform Klaudia Tarnok (re) und ihrer Stellvertreterin Brigitte Gsellmann (Ii) zum 10 jährigen Jubiläum.

 

Tag der offenen Tür für Schulen im Landesklinikum Wiener Neustadt
Viele Schülerinnen und Schüler aus den Unterstufen sowie einer Volksschulklasse des Bezirks waren auch heuer wieder zu Gast beim Tag der offenen Tür für Schulen im Landesklinikum Wiener Neustadt. Bei einem speziell auf die Kinder zugeschnittenen Programm lernten die Besucherinnen und Besucher die Arbeitsabläufe eines Krankenhauses kennen und setzten sie sich intensiv mit dem Thema Gesundheit auseinander. Eine Feuerlösch-Übung begeisterte die Kinder, ebenso der altersgerechte Kurzfilm über das Klinikum sowie das neue Organ- und Skelett-Ratespiel. Ziel der Veranstaltung ist, das Gesundheitsbewusstsein bei den Kindern durch spielerische Stationen zu steigern.

Michael, Manuel, Hannah und Laura (v.l.), am Foto gemeinsam mit dem stellvertretenden Kaufmännischen Direktor Mag. (FH) Herbert Karner und Pflegedirektorin Dr.in Evelyn Fürtinger, MAS, hatten viel Spaß am Tag der offenen Tür für Schulen.